15 Jahre MINT-Begeisterung

IJF feiert im Rahmen der Mitgliederversammlung ihr Jubiläum

Die Mitgliederversammlung 2025 stand ganz im Zeichen eines runden Geburtstags: Seit 15 Jahren engagiert sich die Initiative Junge Forscherinnen und Forscher erfolgreich für die Förderung naturwissenschaftlich-technischer Bildung. In diese Zeit erreichte die gemeinnützige Organisation über 175.000 Kinder, Jugendliche und Lehrkräfte mit ihren vielfältigen Angeboten im MINT-Bereich.

Was 2010 mit einer Vision begann, hat sich über 15 Jahre zu einer festen Größe in der Bildungslandschaft Bayerns und Baden-Württembergs entwickelt. Grund genug, im Rahmen der turnusgemäßen Mitgliederversammlung vor allem einen Blick zurück auf die bunte, vielfältige und sehr abwechslungsreiche Entwicklung der IJF zu werfen.

Vorstandsvorsitzender Prof. Dr. Alfred Forchel erinnerte in seinem Grußwort an die Anfänge der IJF, die einst aus dem Cluster Nanotechnologie hervorgegangen war, und dankte allen Wegbegleiter*innen für ihre zum Teil langjährige Unterstützung. Die Bildungsreferent*innen der IJF gaben praktische Einblicke in die Inhalte der Projektarbeit in Bayern und Baden-Württemberg. Eine Zeitreise in Bildern aus 15 Jahren sowie eine lebendige Gesprächsrunde mit Expert*innen aus Bildung, Wissenschaft und Wirtschaft rundeten die Feierlichkeiten ab. Geschäftsführer Christoph Petschenka skizzierte dabei die Veränderungen in der MINT-Landschaft und der Förderstrukturen in den vergangenen 15 Jahren, lobte die qualitativ hochwertige und wirksame Arbeit der IJF und betonte die methodische Innovationsstärke der MINT-Akteur*innen.

„Wir haben als IJF in den zurückliegenden 15 Jahren ein tolles Wachstum zu verzeichnen: quantitativ, aber auch qualitativ! Die Welt wird sich wandeln. In welcher Welt die Kinder in 15 Jahren leben werden, kann niemand mit Gewissheit sagen. Sicher ist jedoch, dass sie die unterschiedlichsten Kompetenzen benötigen werden, um mit den Herausforderungen und Veränderungen konstruktiv umgehen zu können.“

Christoph Petschenka, Geschäftsführer der Initiative Junge Forscherinnen und Forscher e.V.

Darüber hinaus widmete sich die Mitgliederversammlung den Aktivitäten des vergangenen und laufenden Jahres. Geschäftsführer Christoph Petschenka und sein Stellvertreter Michael Gündert stellten die einzelnen Projekte, neue Mitglieder und den Haushaltsplan vor. Die Kanzlei HPS übernahm die Prüfung des Jahresabschlusses 2024.

Die Mitgliederversammlung fand in den Räumlichkeiten der Firma Brose in Bamberg statt. Michael Stammberger, Leiter Aus- und Weiterbildungsentwicklung bei Brose und zugleich Mitglied im Beirat der IJF, betonte das gemeinsame Ziel besserer MINT-Bildung für Kinder und Jugendliche. Als Technologieunternehmen in der Automobilbranche sei Brose auf MINT-affine Nachwuchskräfte angewiesen, um langfristig am Markt bestehen zu können. Abschluss der Versammlung bildete eine Betriebsführung durch die Räumlichkeiten von Brose am Standort Bamberg.

Wir danken der Firma Brose für die Räumlichkeiten und das Rahmenprogramm, allen Mitgliedern und Gästen für ihre Teilnahme sowie allen treuen Wegbegleiter*innen der IJF für ihre Unterstützung.