Fortbildungen Grundschule/Kitas

Naturwissenschaftlicher Sachunterricht

Experimentieren - Bauen - Konstruieren - Digitalsieren

Unsere Fortbildungen für Lehrkräfte vermitteln Ihnen fachliche, didaktische Hintergründe und ein durchdachtes Konzept. Sodass Sie naturwissenschaftliche – technische Themen in Ihrem Unterricht durch interessante, praktische Experimente vermitteln können. Im Mittelpunkt stehen Experimente, die speziell für den Unterricht der 1. bis 4. Grundschulklassen konzipiert und erprobt wurden.

Kursangebote für Lehrkräfte und Pädagogen

1./2. Grundschuljahr
• Baue eine stabile Mauer/Turm die unterschiedlichen Widerständen trotzen
• Mauervarianten:
– Fundament, Baumaterial, Verbund, Lot
• Stabilisierende Technik:
– Schwerpunkt
– Leichtes Baumaterial
– Fachwerk

3./4. Grundschuljahr
• Baue eine stabile Brücke
– Kragbogenbrücke
– Bogenbrücke
– Balkenbrücke
– Fachwerkbrücke
– Hängebrücke

1./2. Grundschuljahr
• Rollen:
– Murmelbahn
– Schiefe Ebene
– Reibung
– Konstruktion von Fahrzeugen mit und ohne Antrieb
– geschichtlicher Aspekt

3./4. Grundschuljahr
• Das Hebelgesetz:
– Wippe z. B. Flaschenöffner, Nussknacker, Zange
• Zahnräder:
– Übersetzungen z. B. Fahrrad, Bohrer, Handventilator, Handmixer

1./2. Grundschuljahr
• Luft braucht Platz, Luftwiderstand, erwärmte Luft, Schwerkraft

3./4. Grundschuljahr
• Wasser: Aggregatzustände, Dichte, Auftrieb
• Verbrennung: Reaktionen, Löschen
• Isolation

3./4. Grundschuljahr
• Kodierungen mit dem Morseapparat (und andere Geheimschriften
• Strichcodes und QR-Codes selbst erstellen
• Rollenspiel: Aufräumroboter für das Klassenzimmer
• Allererste Schritte zum Programmieren
• Anwendungsbeispiele

Keine Vorkenntnisse und Ausstattung notwendig.

3./4. Grundschuljahr

• Stromkreis herstellen
• Schaltpläne skizzieren
• Bestandteile und Funktion der Glühbirne
• Verhalten bei Gewitter
• Elektrische Leitfähigkeit testen

Grundschule

Bauen und konstruieren mit Alltagsmaterial

Bauen und Konstruieren ist ein Thema im LehrplanPLUS der Grundschule. Damit ist die Technikbildung wieder ein Thema im Heimat- und Sachunterricht. Kinder können daran lernen, wie man Problemlösungen strukturiert, eigenen Fragen auf den Grund geht und den Alltag unter dem Blickwinkel der Technik wahrnimmt. Die geforderte eigenständige Bewältigung von Aufgaben kann erprobt werden.

Die Teilnehmer erhalten bei dieser Fortbildung eine Einführung in die Mechanik und probieren aus, wie sie die Gesetzmäßigkeiten mit Alltagsbezug vermitteln können. Dazu werden Bau-Aufgaben vorgestellt, die in der Klasse in Gruppen ausgeführt werden können. Hinzu kommen eine Einführung in die Technik-Bildung sowie die nötigen Materialien, um einen grundschulgemäßen, fächerverbindenden Unterricht zu gestalten.

Gebühren und weitere Informationen

Jetzt Termin vereinbaren!

Teilnehmer*innen: 15-25 Personen
Dauer: 1,5 – 3 Stunden
online oder in Präsenz möglich
Kostenfreie Fortbildung: die Reisekosten sind jedoch vom Veranstalter zu tragen

Flyer downloaden

Ich bau mir meine Brücke!

Ausprobieren. Erfahren. Lernen.

Wie kann ich z. B. „Stabiles Bauen“ im Unterricht altersgerecht vermitteln? Woher bekomme ich preiswerte Materialien? Wie integriere ich physikalische Themen sinnvoll in den Unterrichtsalltag?

Als Grundschulpädagogin gebe ich Ihnen viele praktische Tipps für die Unterrichtsgestaltung. Sie erhalten Anregung für Experimente, die technische naturwissenschaftliche Themen spannend vermitteln und zum Weiterdenken anregen. Sprechen Sie mich an.

Angela Jonen