Erneuerbare Energien

Energieversorgung heute und morgen

Schulbesuch Energie konzipiert für Mittelschulen in Bayern

Energieversorgung heute und morgen

Energie ist ein Querschnittsthema, das Wissenschaft, Technik und Lebenswelt verbindet und essentiell für unsere Gesellschaft ist. Ohne Energie ist unser Leben nicht denkbar und unser Lebensstandard ist abhängig von der Energie, die uns zur Verfügung steht. Der steigende Energiebedarf stellt uns nicht nur vor logistische, sondern auch vor ökologische Herausforderungen. Neue Technologien müssen gefunden werden, um unseren Energiekonsum zu minimieren, effizienter zu machen und sich regenerativer Energiequellen nachhaltig zu bedienen.

Unser Schulbesuch „Energieversorgung heute und morgen“ verfolgt einen fächerübergreifenden Ansatz. Die Schülerinnen und Schüler bekommen einen kurzen Einblick in die Themenbereiche Elektrizität, Energieumwandlung und erneuerbare Energien. Dabei legen wir Wert darauf das Faktenwissen mit sozialen und ökologischen Aspekten zu verknüpfen. Wir leisten mit unserem Programm einen Beitrag dazu, dass die Jugendlichen den gesellschaftlichen Diskurs rund um die erneuerbaren Energien und den Klimawandel sowie gesellschaftspolitische Entscheidungen besser nachvollziehen können.

Das forschende Lernen steht dabei im Fokus. Damit fördern wir fächerübergreifend die Fähigkeiten und Fertigkeiten zur selbstständigen Erkenntnisgewinnung.

Eckdaten

  • Zweitägig
  • bayernweit
  • ab der 8. Jahrgangstufe
  • max. 3 Klassen à 30 Schüler*innen
  • Grundkenntnisse über elektrische Energie erforderlich
  • Regional auch als Tandem-Schulbesuch
  • Kostenfrei

Eckdaten Schulbesuch:

  • Verständnis für Relevanz von Energieversorgung im Alltag
  • Verständnis für die Notwendigkeit der Veränderung unserer Energienutzungsgewohnheiten
  • Verständnis für die Notwendigkeit der Veränderung unserer Energieversorgung: weg von fossilen hin zu regenerativen Energien
  • Aufzeigen von Chancen und Hindernissen bei der Umstellung der Energieversorgung
  • Verständnis für globale und regionale Auswirkungen des Energiekonsums
  • Aufzeigen von Handlungsoptionen für nachhaltiges Verhalten