Erfolgreicher Abschluss des Lernkreislaufs Würzburg

Ein Rückblick auf den MINT-Lernkreislauf

Abschlussveranstaltung mit neuen Impulsen zum Thema KI

Der Lernkreislauf Würzburg ging mit einer neuen IJF-Fortbildung zum Thema „KI an Grundschulen“ zu Ende. Mit der MINT-Fortbildungsreihe  „MINT goes Grundschule“ konnten wir insgesamt 825 Schülerinnen und Schüler aus zwölf Grundschulen in Würzburg Stadt und Land erreichen und für technische und digitale Themen begeistern.
Der Lernkreislauf vermittelte über 2 Schuljahre Grundschullehrer*innen praxisnahe Lernmethoden zu MINT-Themen und weckte an den IJF-Projekttagen bei den Schüler*innen Interesse für MINT-Themen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). Gefördert wurde das Projekt durch die Sparkasse Mainfranken Würzburg, die Sparkassen-Stiftung Würzburg Stadt, die Sparkassen-Stiftung Landkreis Würzburg sowie die Vogel-Stiftung.

Umfangreiche Maßnahmen zur Förderung von MINT-Kompetenzen

Der Lernkreislauf umfasste verschiedene Fortbildungen und Projekttage, die für den Heimat- und Sachunterricht an Grundschulen konzipiert waren. Insgesamt fanden zwölf Projekttage statt, bei denen die Schüler*innen zum Beispiel mit dem Blue-Bot oder mit „Codes für Kids“ das Programmieren kennenlernten oder beim digitalen EXIT-Game spielerisch das Thema Stromkreislauf erforschten.
Die durchgeführten Fortbildungen und Projekttage bildeten Themen wie „Codes & Codierungen: digital gestützte Stationenarbeit“, „Strom & Stromkreislauf mit einem digitalen EXIT-Game entdecken“, „Programmieren mit Blue-Bots & Calliope Mini“ sowie „Geheimcodes für Kids“ ab. Zum Abschluss der Fortbildungsreihe erhielten die Lehrkräfte in der neuen IJF-Fortbildung „KI in der Grundschule“ noch einmal spannenden Input, wie moderne, digitale Technologien als Werkzeug und Lerngegenstand im Unterricht eingesetzt werden können.

Positive Resonanz und nachhaltige Wirkung

Sowohl für den Sachunterricht als auch für die persönliche Entwicklung empfanden die Lehrkräfte das Bildungsangebot als eine große Bereicherung. Außerdem sorgten die praxisorientierten Projekttage für eine nachhaltige Begeisterung der Grundschüler*innen für MINT-Themen. Sie weckten ihr Interesse an Elektrotechnik, Informatik und Robotik und förderten ihr Verständnis für zukunftsträchtige Technologien.

Wir freuen uns, dass der MINT-Lernkreislauf nicht nur bei den Grundschullehrkräften, sondern auch bei den Kindern nachhaltige Impulse im digitalen und technischen Bereich gesetzt hat. Wir bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmenden und Förderern für das Engagement und die tolle Zusammenarbeit!