Erneuerbare Energien in der schulischen Praxis

Am 20. März 2025 fand an der Johannes-Kepler-Gemeinschaftsschule in Mannheim die Lehrkräftefortbildung zum Thema „Erneuerbare Energien“ statt. Die Teilnehmenden erhielten praxisnahe Einblicke in nachhaltige Energieformen und deren didaktische Umsetzung im Unterricht.

Nach der herzlichen Begrüßung durch Schulleiter Thorsten Kuss sowie Dr. Annja Huber und Sabine Hohenadel von der IJF begann die Veranstaltung mit einer Reflexion der bereits durchgeführten Projekttage „Bionik & Leichtbau“. Besonders schön war, dass die Schüler*innen so begeistert von den Experimenten waren, dass sie sogar zuhause ihren Eltern davon erzählten – und diese das positive Feedback wiederum an die Lehrkräfte weitergaben. Zudem wurden die Experimente bereits an zwei Schulen im Rahmen des Tags der offenen Tür präsentiert und durchgeführt, was bei den Besucher*innen auf großes Interesse stieß.

Aufbauend auf diesem positiven Rückblick rückte anschließend das Thema „Erneuerbare Energien – Nachhaltig gegen den Klimawandel“ in den Fokus. Den Kern der Fortbildung bildeten interaktive Praxisphasen. In verschiedenen Stationen setzten sich die Lehrkräfte mit Schaltungen, Photovoltaik und Windkraft auseinander und bereiteten gemeinsam ein Zukunftsdorf vor. Nach der Mittagspause in der schuleigenen Mensa folgte der abschließende Dorfbau, bei dem die Teilnehmenden ihre neuen Erkenntnisse kreativ umsetzten.

Die Fortbildung war geprägt von einer offenen und motivierenden Atmosphäre, in der sich die Lehrkräfte intensiv austauschten und gemeinsam tüftelten. Mit vielen neuen Ideen und voller Vorfreude auf die kommenden Projekttage an den Schulen ging ein inspirierender Fortbildungstag zu Ende.

Der MINT[ENSIV]-Lernkreislauf wird durch die Klaus Tschira Stiftung gefördert.

Der MINT[ENSIV]-Lernkreislauf wird Gefördert durch:

Klaus Tschira Stiftung

Die Klaus Tschira Stiftung fördert Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik – mit den Schwerpunkten Bildung, Forschung und Wissenschaftskommunikation. Das bundesweite Engagement beginnt im Kindergarten und setzt sich in Schulen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen fort. Die Stiftung setzt sich für den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft ein.