Forschend-entdeckend für MINT begeistern
Wie muss ein Windrad ausgerichtet werden? Und wie süß schmeckt eigentlich Zucker? Mit spannenden Forscherfragen aus dem Alltag beschäftigten sich Lehrerinnen und Lehrer von sieben Gemeinschaftsschulen aus der Region Heilbronn bei der Fortbildung zum Thema „Forschend-entdeckendes Lernen“. Die wissenschaftlichen Bildungsreferent*innen der Initiative Junge Forscherinnen und Forscher gaben Impulse zu Vorteilen und Umsetzung dieser offenen Unterrichtsform, die speziell die das handlungsorientierte, eigenverantwortliche und selbstbestimmte Verhalten der Schüler*innen fördert. Hier können die Jugendlichen Fragen stellen und finden durch geeignete vorgegebene oder selbst entwickelte Experimente selbst Antworten. Auf diese Weise können Lehrkräfte Lehr-Lernprozesse forschungsähnlich gestalten, beginnend bei der Frage über die Erkenntnis bis hin zur Deutung der Ergebnisse.
In verschiedenen Experimenten aus den Bereichen Chemie, Physik und Technik oder Biologie erlebten die Lehrkräfte selbst, wie forschend-entdeckendes Lernen das Behalten des Gelernten, die intellektuelle Potenz und die intrinsische Motivation steigern kann. In der sogenannten Water-Tower-Challenge bauten die Teilnehmer*innen aus Papierblättern und Kreppband eine Konstruktion, die eine 0,5 PET Flasche tragen soll – der größte Turm trug den Sieg davon. Prototypen wurden gebaut, auf ihre Tragfähigkeit geprüft und optimiert.
Die Fortbildung bildet den Startschuss des gemeinsamen MINT-Projekts der IJF und der (Sozialstiftung der) Kreissparkasse Heilbronn mit sieben Gemeinschaftsschulen, Kommunen und Unternehmen aus der Region Heilbronn. Der sogenannte „MINT-Lernkreislauf für Gemeinschaftsschulen“ hat eine Laufzeit von zweieinhalb Jahren. Lehrkräfte und Schulklassen aus der Region nehmen an Fortbildungen und Projekttagen der IJF teil. Ziel ist es, Schüler*innen durch spannende Experimente, forschend-entdeckendes Lernen und vor allem Spaß wichtige Zukunftskompetenzen zu vermitteln. Durch den praxisorientierten Ansatz, mit dem die IJF Themenfelder wie Bionik/Leichtbau, Erneuerbare Energien, IT oder Gesundheitstechnologie vermittelt, können junge Menschen Tools und Methoden der digitalen Arbeitswelt kennen lernen und Berufswege im MINT-Bereich entdecken. Die Unternehmen unterstützen hierbei, indem sie beispielsweise durch Fortbildungen im eigenen Haus oder Azubi-Tage Kommunikationsbrücken zwischen Schule und Berufswelt schlagen.
Durch verschiedene Aktivitäten konnten sich die Lehrkräfte kennenlernen und in einen regen Austausch kommen. Die Erwartungen an den MINT-Lernkreislauf wurden diskutiert und fixiert. Nun freuen sich die Lehrerinnen und Lehrer auf die kommenden Veranstaltungen der IJF-Fortbildungsreihe.
Zum Lernkreislauf