Zukunftsforscher – Technik für Gesundheit
Angewandte Medizintechnik
Für Realschulen, Gymnasien, BOS in Baden-Württemberg
Ob Fitnesstracker, Herzschrittmacher, Blutzuckermessgeräte oder Prothesen – technische Anwendungen sind heutzutage aus dem Gesundheitsbereich nicht mehr wegzudenken. Die stetige Entwicklung von naturwissenschaftlich-technischen Lösungen im Medizinsektor leistet einen entscheidenden Beitrag zur Verbesserung von Prävention, Diagnostik, Therapie und Rehabilitation und damit für den Erhalt und die Verbesserung von Lebensqualität.
Mit dem Schulbesuch „Zukunftsforscher – Technik für Gesundheit“ geben wir Schüler*innen einen spannenden Einblick in aktuelle medizintechnische Entwicklungen, die dahinterliegende Technik und deren verantwortungsvolle Anwendung. Die Schüler*innen erhalten die Gelegenheit, selbst zu Entwicklern medizintechnischer Produkte zu werden. Mit der Verknüpfung aus forschendem Lernen und kreativ-handwerklichen Tätigkeiten fördert dieses Angebot fächerübergreifend die Fähigkeit, selbstständig Erkenntnisse zu gewinnen und diese in praktischen Problemlösungen anzuwenden.
Der Schulbesuch wird finanziert von der Arnfried und Hannelore Meyer-Stiftung. Die Stiftung unterstützt u. a. Angebote für Jugendliche und Forschungstätigkeiten, mit dem Ziel, Krankheiten und Behinderungen zu vermeiden oder zu lindern.
Eckdaten Schulbesuch
- Zweitägig
- Region Baden-Württemberg Nord (vorwiegend Heilbronn-Franken)
- 8.-10. Jahrgangstufen
- auch für kleinere Gruppen
- bis max. 2 Klassen à 30 Schüler*innen
- kostenfrei
Produktentwickler-Workshop
- optionales Angebot
- Schüler*innen erhalten die Möglichkeit, Produkte zu erfinden und zu bauen, die Menschen mit Handicap helfen
- eintägig
- max. 30 Schüler*innen
- Veranstaltungsort: Hochschule Heilbronn
- kostenfrei
Ziele
- Verständnis für die Relevanz von Naturwissenschaft und Technik im Gesundheitsbereich
- Verständnis für physiologische Aspekte des menschlichen Körpers wie Herz-Kreislaufsystem, Sinnesorgane, Muskeln und Nervensystem
- Förderung der naturwissenschaftlichen Denk- und Arbeitsweise durch eigenes Experimentieren
- Planen und Entwickeln eines medizintechnischen Produktes mit Hilfe von Design Thinking
- Förderung von Kreativität, Empathie und Teamgeist
- Aufzeigen von Perspektiven in medizinisch-technischen Berufsfeldern