Lehrkräfte erkunden die Welt der IT
Fortbildung des MINT-Lernkreislaufs Heilbronn
Am 15. Oktober 2024 fand an der Eichbottschule in Leingarten eine Fortbildung für Lehrkräfte zum Thema IT im Rahmen des MINT-Lernkreislaufs an Gemeinschaftsschulen in der Region Heilbronn statt. Die Veranstaltung richtete sich an Lehrkräfte, die ihre Kompetenzen im IT-Bereich ausbauen und gendersensitives MINT-Wissen in den Schulalltag integrieren möchten.
Den Auftakt der Fortbildung gestaltete Schulleiter der Eichbottschule, Andreas Heitlinger, der die Teilnehmer herzlich begrüßte. Bianca Brawek und Edith Markert führten im Anschluss in das Thema „Gendersensitive MINT-Bildung“ ein und gaben spannende Einblicke, wie Mädchen und junge Frauen für IT-Berufe begeistert werden können. Der praxisnahe Austausch ermöglichte es den teilnehmenden Lehrkräften, konkrete Ideen für IT-Inhalte im Unterricht zu sammeln und über geschlechtsspezifische Ansätze zu diskutieren.
Anton Weizmann, aus dem Schulteam der IJF, führte praxisorientiert in das Programmieren mit Scratch und dem Design-Thinking-Ansatz ein. Er vermittelte den Teilnehmenden zunächst in die Grundlagen von Scratch ein, einer visuellen Programmiersprache, die sich besonders für den Einsatz im Unterricht eignet. Zusätzlich führte Anton Weizmann den Design-Thinking-Ansatz, eine Methode, um innovative Lösungen im Team zu entwickeln und dabei stets die Perspektive der Nutzerinnen einzubeziehen. In diesem Fall schlüpften die Lehrkräfte in die Rolle von Entwicklerinnen und überlegten, welche Funktionen und Merkmale für ein Therapiespiel sinnvoll sein könnten, das therapeutische Effekte erzielt und spielerisch zur Selbstreflexion anregt.
Im anschließenden Praxisteil setzten die Teilnehmenden ihr neu gewonnenes Wissen direkt um. In kleinen Gruppen entwickelten sie erste Prototypen für ein Therapiespiel und programmierten diese in Scratch. Ihre Ergebnisse präsentierten sie am Nachmittag im Rahmen einer kleinen Messe, bei der die verschiedenen Ideen vorgestellt und Feedback zu den einzelnen Projekten eingeholt werden konnte. So bot die Fortbildung nicht nur technischen Input, sondern auch eine Plattform für kreativen Austausch und die Erprobung innovativer Lernmethoden, die im Schulalltag anwendbar sind.
Am Nachmittag besuchten die Teilnehmer die Firma Gessmann in Leingarten. Ausbildungsleiter Herr Burmester und sein Kollege Herr Wolf führten die Gruppe durch die Werkstätten und Produktionsbereiche des Unternehmens. Bei einem gemeinsamen Mittagessen konnten die Lehrkräfte weitere Einblicke in die berufliche Praxis und den Bedarf an IT-Kompetenzen in technischen Berufen gewinnen.
„Ich hatte anfänglich Respekt vor dem Thema IT, aber fand diese Fortbildung im Nachhinein mit die spannendste in diesem Lernkreislauf.“ – Zitat eines Teilnehmers
Zum Abschluss der Fortbildung wurde ein Blick auf zukünftige Themen und Herausforderungen der IT im Bildungsbereich geworfen. Die Veranstaltung zeigte einmal mehr, wie wichtig und bereichernd eine praxisnahe Auseinandersetzung mit IT-Themen und gendersensibler Bildung für den Schulalltag ist – ein Gewinn für Lehrkräfte, Schüler*innen und die Zukunft der MINT-Bildung.
Die IJF bedankt sich herzlich bei der Firma Gessmann für die spannenden Einblicke aus der Praxis!
Folgenden Kommunen und viele engagierter Unternehmen an den Schulstandorten unterstützen gemeinsam mit der Sozialstiftung Kreissparkasse Heilbronn das mehrjährige Projekt.