MINT-Brücken bauen in der Region Heilbronn

Gemeinsames Bildungsprojekt mit Akteur*innen aus Politik, Wirtschaft und Bildung erfolgreich beendet

Die Initiative Junge Forscherinnen und Forscher e.V. (IJF) hat am 13. Mai 2025 ein gemeinsames MINT-Bildungsprojekt mit Akteur*innen aus Politik, Wirtschaft und Bildung offiziell beendet. Sieben Kommunen aus der Region Heilbronn kooperierten seit 2023 mit Gemeinschaftsschulen und Unternehmen. In einem Zeitraum von zweieinhalb Jahren nahmen Lehrkräfte und Schulklassen im Rahmen des „Lernkreislaufs für Gemeinschaftsschulen“ an Fortbildungen und Projekttagen der IJF teil. Ziel des Projekts war es, die Schüler*innen für MINT zu begeistern und einen authentischen Einblick in entsprechende Berufe sowie die Wirtschaft zu geben. Das Projekt wurde von der Sozialstiftung der Kreissparkasse Heilbronn, den beteiligten Unternehmen und den Kommunen kofinanziert.

Am 13. Mai 2025 fand das zweijährige Bildungsprojekt für Gemeinschaftsschulen „Forschen, Entdecken, Entwickeln im Tandem mit Wirtschaftsunternehmen der Region Heilbronn“ seinen erfolgreichen Abschluss. Dr. Thomas Braun, Geschäftsführer der Sozialstiftung der Kreissparkasse Heilbronn, begrüßte gemeinsam mit Schulleiterin Antje David zahlreiche Akteur*innen aus Politik, Wirtschaft und Bildung in der Franz-Binder-Verbundschule in Neckarsulm. Neben dem Rückblick auf die Ergebnisse der letzten zwei Jahre galt es, die entstandenen Kooperationen nachhaltig zu festigen. Insgesamt sieben Kommunen beteiligten sich seit 2023 an dem MINT-Projekt: Oberbürgermeister*innen und Bürgermeister*innen, Schulleitungen und Lehrkräfte sowie Unternehmensvertreter*innen aus der Stadt Heilbronn, Eppingen, Bad Wimpfen, Ilsfeld, Leingarten und Neckarsulm nahmen an der Veranstaltung teil.

„In einem einzigartigen Zukunftsprojekt für die Region Heilbronn wurden Brücken geschlagen zwischen Schulen, lokalen Unternehmen und den Kommunen. Dieses Netzwerk ist nicht zuletzt wichtig für die berufliche Orientierung junger Menschen.“

Dr. Thomas Braun, Geschäftsführer der Sozialstiftung der Kreissparkasse Heilbronn

Seit Frühjahr 2023 fanden mit jeweils zwei bis drei Lehrkräften pro Schule Fortbildungen zu den Themen Forschend-entdeckendes Lernen, Bionik-Leichtbau, Erneuerbare Energien, Informationstechnologie und zuletzt Gesundheitstechnologie statt. Veranstaltungsorte waren sowohl die teilnehmenden Schulen wie auch beteiligte Unternehmen, beispielsweise die Firmen Dieffenbacher aus Eppingen oder W. Gessmann aus Leingarten. Die Lehrkräfte erhielten dadurch neben fachlichem Input, Impulsen für Experimente und handlungsorientierten Unterrichtsmethoden auch Einblicke in die Unternehmen der Region.

An insgesamt zwei Projekttagen pro Schule wurden die Inhalte der Fortbildungsthemen mit den Schüler*innen eingeübt. Die Projekttage vermittelten durch spannende Experimente, forschend-entdeckendes Lernen und vor allem Spaß wichtige Zukunftskompetenzen wie Teamarbeit, Empathie und naturwissenschaftlich-technisches Verständnis. Der Projekttag zum Thema Erneuerbare Energien hielt beispielsweise die Aufgabe bereit, ein nachhaltiges und mit erneuerbaren Energien versorgtes Modelldorf zu bauen.

Im Rahmen eines Zwischenbilanzgespräch erhielt das Projekt im Mai 2024 nochmals frische Impulse. Anhand eines Vortrags zum Thema „‚New Work‘, ‚Future Skills‘ und die Schule der Zukunft“ erläuterte Dr. Dierk Suhr von der Hohenloher Academy die Notwendigkeit eines modernen Bildungskonzepts, das auf individualisiertes Lernen und innovative pädagogische Ansätze setzt. Besonders hervorgehoben wurde die Bedeutung von „Lernlandschaften“, die flexibler und offener gestaltet sind als traditionelle Klassenzimmer.

„Die Zukunft ist MINT: In den letzten zweieinhalb Jahren durften wir sieben Schulen der Region Heilbronn begleiten und gemeinsam mit den Lehrkräften für MINT-Themen und MINT-Berufe begeistern – und das mit viel Praxisbezug und Verknüpfung zur Wirtschaft hier in Heilbronn.“

Pascal Hauser, wissenschaftlicher Bildungsreferent und Leiter des IJF-Landesbüros in Heilbronn

Nach dem Rückblick auf das Projekt wurden die Teilnehmenden selbst aktiv: Die Kommunen hielten fest, welche Brücken zwischen den Schulen und Unternehmen geschlagen wurden. Passend dazu bauten die Teilnehmenden selbst eine Leonardo-Brücke. Die von Leonardo da Vinci erfundene Konstruktion stützt ihre Bauteile durch geschickte Verschränkung gegenseitig.

In einer abschließenden Gesprächsrunde formulierten die Beteiligten individuelle und gemeinsame Ziele zur langfristigen Verankerung der entstandenen Kooperationen, um nachhaltig vom Projekt profitieren zu können. „Mit einem starken Netzwerk aus Wirtschaft, Politik und Bildung haben wir durch das Projekt einen Grundstein gelegt“, sagt Pascal Hauser zum Abschluss. „Lassen Sie uns diese Brücken festigen und weiterwachsen.“

Dr. Thomas Braun zeigte sich begeistert vom praxisorientierten Ansatz des gemeinsamen Projekts: „Es ist uns gelungen, die MINT-Fächer mit ihrem eher abstrakt-naturwissenschaftlichen Image ins pralle, praktische Leben zu holen. Es spricht für sich, dass das von der Sozialstiftung der Kreissparkasse Heilbronn unterstützte Programm bei den Lehrkräften sowie vor allem bei den Schülerinnen und Schülern so viel Spaß und Begeisterung ausgelöst hat. Und genau so muss MINT sein – Neugierde wecken und neue Horizonte eröffnen.“

Schulen und Kommunen, die am Projekt teilgenommen haben:

  • Ludwig-Frohnhäuser-Schule Gemeinschaftsschule Bad Wimpfen
  • Hellbergschule Eppingen Gemeinschaftsschule Eppingen
  • Steinbeis-Schulzentrum Ilsfeld Gemeinschaftsschule Ilsfeld
  • Eichbottschule Leingarten Gemeinschaftsschule Leingarten
  • Franz-Binder-Verbundschule Neckarsulm
  • Kurt-von-Marval-Schule Gemeinschaftsschule Nordheim
  • Elly Heuss Knapp Gemeinschaftsschule Heilbronn

Beteiligte Unternehmen:

  • Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau, Eppingen
  • Franz Binder GmbH & Co. Elektrische Bauelemente KG
  • Masosine Process Pumps, Ilsfeld
  • Solvay GmbH, Bad Wimpfen
  • Gebr. Eberhard GmbH & Co. KG, Nordheim
  • W. Gessmann, Leingarten