Projektarbeit Energie

Deine Aufträge

Wir hinterlassen Spuren. Finde heraus, wie dein persönlicher Fußabdruck aussieht und wie du deinen Fußabdruck in den Bereichen Ernährung, Wohnen, Mobilität und Konsum verkleinern kannst.
Trage deinen persönlichen Fußabdruck ins Arbeitsheft ein.

Überlegt euch gemeinsam, welche drei nachhaltigen Bauprojekte ihr verwirklichen wollt.
Inspirierende Ideen zu nachhaltigen Bauprojekten findet ihr auf dieser Seite!

Schau dich Zuhause und in der Natur um und bringe Gegenstände mit, die euer Dorf besonders machen.
Ob Karton, Lego-Figuren oder Tannenzapfen…
Aus was euer Dorf gebaut wird bestimmt ihr!

1. Dein ökologischer Fußabdruck

Egal ob bei der Ernährung, Verkehr, Konsum oder Wohnen: Wir können uns immer für nachhaltiges Handeln entscheiden.

Mache den ökologischen Fußabdruck

Was du selbst im Alltag tun kannst. Film ab

 

2. Plane dein Zukunftsdorf

Wenn ihr euer zukünftiges Zuhause planen könntet – euer Lebensraum, euer Dorf für Ausbildung oder Studium und die Freizeitgestaltung, von der ihr träumt – Was wäre euch wichtig?

Stellt euch vor ihr baut ein Dorf auf der Insel Vanuatu so auf, dass es zu eurem Zukunftsdorf wird. Würdet ihr einen Kletterpark bauen oder doch lieber den beheizten Außenpool? Woher kommt die Energie und wie lässt es sich in der Gemeinschaft gut leben?

 

Was möchtet ihr bauen?

Findet drei nachhaltige Bauprojekte, die ihr als Gruppe im Dorf umsetzen möchtet.

Eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!

Planetare Grenzen – Haben eure Projekte Zukunft?


YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden



3. Bringe deine Ressourcen ein – Das erwartet dich

Am zweiten Projekttag erhaltet Ihr den Inselplan – siehe Bild links. Dort könnt ihr dann die drei Baumaßnahmen auf je einem Spielfeld 14 x 14 cm umsetzen. Bis dahin solltet ihr euch für eure nachhaltigen Highlights entschieden haben und Material mit dabeihaben.

Für eure Bauprojekte braucht ihr auch Ressourcen und Baumaterial:

  • Wer kann welches Material zum Basteln mitbringen?
  • Habt ihr alte Lego-Figuren, die euren Dorf bewohnen können?

Was ist eigentlich nachhaltig?

Oft denkt man bei Nachhaltigkeit an die Umwelt, was absolut richtig ist, aber Nachhaltigkeit betrifft auch Menschen und die Wirtschaft.

Hier ein paar Beispiele, wie eure Projekte nicht nachhaltig sein könnten:

  • Das Baugeld geht aus (wirtschaftlich)
  • Es sind keine Fachkräfte für den Bau verfügbar (sozial)
  • Seltene Tierarten werden durch den Bau bedroht (Umwelt)

Weitere tolle Ideen, die euch bei der Planung und im Alltag inspirieren können!

Ernährung

Viele Lebensmittel landen noch essbar in der Tonne. Foodsharing, Schnippelparty, Volksküche… Es gibt viele Ideen wie wir bei der Ernährung einsparen können und unsere Resourcen schonen. Erfahren hier mehr.

Wohnen

Bei der Bauplanung kann heute durch Wärmedämmung und Wärmerückgewinnung viel Energie gespart werden. Viele inovative Projekte wie Earthships oder Upcycling bringen Menschen zum Umdenken.

Mobilität

Stellen wir uns vor, wir leben in einer Stadt in der es eine Fahrradautobahn, eine Magnetschwebebahn oder indukutiven Asphalt gibt. So wäre man immer schnell und vor allem energiesparend am Ziel.

Konsum

Was wir heute kaufen ist der Müll von morgen. Influencer werben für Fast-Fashion. Schwimmen wir mit in dieser schönen heilen Glitzerwelt? Oder nutzen wir lieber Secondhandshops, Tauschbörsen oder Upcycling-Werkstätten.

Future City - Die Prototypen

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hast du alles erledigt?

Wir haben uns auf drei nachhaltige Bauprojekte (unsere Highlights) geeinigt.

… Karton, Stoff, Naturmaterialien … und ein paar Legofiguren als Bewohner.

Die Fragen habe ich beantwortet und mein persönliches Ergebnis ist im Arbeitsheft eingetragen.