Termine/Veranstaltungen
Liebe Lehrkräfte, liebe MINT-Interessierte,
gerne kommen wir mit unseren Projekttagen oder Fortbildungen an Ihre Schule. Dabei halten wir uns an die aktuellen Hygienepläne. Alternativ können Sie gerne unser digitales Angebot für Ihre Schüler*innen buchen. Informieren Sie sich hier über die Inhalte und lassen Sie sich für Termine vormerken.
SEP 23: MINT-Mobil
Projekttage Schulen
21.09.23 Realschule Bad Griesbach, Projekttag Energie 1
21.09.23 Erich-Kästner-Grundschule Distelhausen, Codes für Kids
22.09.23 Käthe-Kollwitz-Gymnasium München, Projekttag Energie 1
25.09.23 Käthe-Kollwitz-Gymnasium München, Projekttag Energie 1
26.09.23 Realschule Kösching, Projekttag Energie 1
27.09.23 Herzog-Christoph-Gymnasium Beilstein, Projekttag Gesundheit 1
28.09.23 Käthe-Kollwitz-Gymnasium München, Projekttag Energie 2
28.09.23 Grundschule Kirchberg, Programmieren mit Blue Bot und Exit Game zum Thema Strom
29.09.23 Käthe-Kollwitz-Gymnasium München, Projekttag Energie 2
29.09.23 Schülerakademie Friedrich-List-Gymnasium Gemünden Energie
30.09.23 Schülerakademie Friedrich-List-Gymnasium Gemünden Energie
*** Kurzfristige Änderungen vorbehalten ***
OKT 23: MINT-Mobil
Projekttage Schulen
04.10.23 Realschule Bad Griesbach, Projekttag Energie 2
05.10.23 Maria Ward Gymnasium Bamberg, Projekttag IT
05.10.23 Grundschule Alteim, Exit Game zum Thema Strom
06.10.23 Realschule Kösching, Projekttag Energie 2
06.10.23 Grundschule Möckmühl, Exit Game zum Thema Strom
09.10.23 Edith-Stein-Realschule Schillingsfürst, Projekttag Energie 1
10.10.23 Johannes-Butzbach-Gymnasium Miltenberg, Projekttag Energie 1
11.10.23 Helene-Lang-Gymnasium Fürth, Projekttag Energie 1
11.10.23 Herzog-Christoph-Gymnasium Beilstein, Projekttag Gesundheit 2
13.10.23 Mittelschule Ergolding , Projekttag Gesundheit 1
17.10.23 Helene-Lange-Gymnasium Fürth, Projekttag Energie 2
17.10.23 Johannes-Butzbach-Gymnasium Miltenberg, Projekttag Energie 2
19.10.23 Edith-Stein-Realschule Schillingsfürst, Projekttag Energie 2
24.10.23 Mittelschule Ergolding, Projekttag Gesundheit 2
25.10.23 Pestalozzi Realschule Mosbach, Projekttag Energie 1
26.10.23 Celtis-Gymnasium Schweinfurt, Projekttag Gesundheit 1
27.10.23 Celtis-Gymnasium Schweinfurt, Projekttag Gesundheit 2
— -Herbstferien Bayern —
*** Änderungen vorbehalten ***
25. OKT: Wunderwelt-LICHT
Fortbildung Grundschule
Ein Unterrichtskonzept mit Strahlkraft für die Umwelt
Online – kostenfrei – geeignet für Klasse 3 und 4
Webinar für Grundschullehrkräfte
Termin: Mi. 25.10.23, 16.00 – 18.00 Uhr
natürlichem Licht. Das Thema Licht kann aus naturwissenschaftlicher, künstlerischer und philosophischer Perspektive beleuchtet werden. Mit einfachen Versuchen können Sie Impulse
zu lehrplanrelevanten Themen wie z. B. Auge, Klimawandel und Strom setzen. Durch die spielerische und facettenreiche Auseinandersetzung mit dem Thema Licht wecken
Sie Faszination, Neugier und Erkenntnis.
Daniel Friedrich, Physiker, Natur- und Wildnispädagoge
Jonas Dietz, Pädagoge und Bildungswissenschaftler
Marvin Grimm, Philosoph und Germanist
Juliane Dylla, Grundschulpädagogin IJF-Bildungsreferentin
Programm und Hintergrundinfos: Download
Anmeldung: unter https://eveeno.com/wunder
ggf. zusätzlich unter FIBS E841-0/23/343158-1
NOV 23: MINT-Mobil
Projekttage Schulen
08.11.23 Gemeinschaftsschule Weikersheim, Projekt Energie 1
09.11.23 Karl-Ritter-von-Frisch-Gymnasium Moosburg, Projekttag Gesundheit 1
10.11.23 Schülerakademie Friedrich-List-Gymnasium Gemünden, Projekttag IT
11.11.23 Schülerakademie Friedrich-List-Gymnasium Gemünden, Projekttag IT
16.11.23 Pestalozzi Realschule Mosbach, Projekttag Energie
23.11.23 Gemeinschaftsschule Weikersheim, Projekttag Energie 2
*** Kurzfristige Änderungen vorbehalten ***
29. NOV: Workshop – Kunststoffe und Nachhaltigkeit
Fortb. weiterf. Schulen
Fortbildung– kostenfrei!
Für Lehrkräfte an weiterführenden Schulen
Workshop – Kunststoffe und Nachhaltigkeit
Mittwoch, 29. November 2023, 14:00 – 17:30 Uhr
Im Workshop werden wir in gemeinsamer Diskussion eine realistische und faktenbasierte Einschätzung rund um die Begriffe „Kunststoffe und Nachhaltigkeit“ erarbeiten. Dabei werden folgende Themen vertieft:
- Überblick zum weltweiten Kunststoffverbrauch
- Kunststoff vs. Plastik, Rohstoffbedarf
- Recyclingfähigkeit, Nachhaltigkeit
- Mikro- und Makroplastik
- Zukunftsvisionen
Im Anschluss finden Versuche und Führungen durch die Kunststofflabore des Studiengangs Kunststoff- und Elastomertechnik statt. Hier werden Biopolymere im Chemielabor synthetisiert und Kunststoffbauteile auf einer modernen Spritzgießmaschine hergestellt.
Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte weiterführender Schulen. Ziel ist es, die aktuellen Diskussionen rund um „Kunststoffe und Nachhaltigkeit“ aus einem wissenschaft-lichen Blickwinkel und ohne Emotionen zu bewerten.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Für Verpflegung ist gesorgt.
Veranstaltungsort:
Fakultät für Kunststofftechnik und Vermessung, Hörsaal C.2.04, Röntgenring 8, 97070 Würzburg
Dozent:
Prof. Dr. Florian Lotz, Prof. für Chemie & Werkstoffkunde Forschungsschwerp. Elastomere, Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS)
Anmeldung
bis 22.11.2023: Eveeno und ggf. zusätzlich bei FIBS
Kontakt: p.hauser@i-j-f.de
Flyer mit Anfahrtsbeschreibung: Download