Terminübersicht
Liebe Lehrkräfte, liebe MINT-Interessierte,
gerne kommen wir mit unseren Programmen zur Berufsorientierung ab dem Schuljahr 2020/21 wieder an Ihre Schule(n). Dabei halten wir uns streng an die Hygienepläne der Bundesländer Bayern und Baden-Württemberg. Zusätzlich haben wir eigene Hygienekonzepte (rechte Spalte) erarbeitet.
Seit Mitte Juni 2020 können Sie auch gerne unsere neuen digitalen Angebote für Ihre Schüler*innen buchen.
Informieren Sie sich hier über die Inhalte und lassen Sie sich für Termine vormerken.
22. APR 2021: Online MINT-kreativworkshop – Girl´s Day 2021
Veranstaltung

MINT-kreativworkshop für Mädchen im Rahmen des Girl´s Day 2021
22. April, 9 Uhr online via Zoom
Dauer: circa vier Stunden. Anmeldeschluss: 20. April 2021.
Die Teilnahme ist kostenfrei!
Anmeldung: Girl´s Day Radar
Mädchen im Alter von 14 – 20 Jahren können ihre Produktideen mit Unterstützung des IJF-Teams entwickeln.
Gewinnen: Sie können nach dem Workshop mit ihrer Produktidee beim MINT-erfinderCAMP teilnehmen und erhalten die Chance, ihre Produktidee wahr werden zu lassen.
Das MINT-erfinderCAMP ist ein Kreativwettbewerb der Initiative Junge Forscherinnen und Forscher für Jugendliche im Alter von 14 – 20 Jahren unter der Schirmherrschaft von Welterforscher Willi Weitzel. Gesucht werden Produktideen, die sozial benachteiligten Menschen den Alltag erleichtern.
22. APR 2021: IJF-Mitgliederversammlung online
Veranstaltung
Die diesjährige Mitgliederversammlung der IJF findet
am Donnerstag, 22. April 2021 von 14 – 16 Uhr digital statt.
Einladung und weitere Informationen erhalten alle IJF-Mitglieder via E-Mail.
7. Mai 2021
7. Mai 2021: Digitale Infoveranstaltung MINT-Lernkreislauf Region Stuttgart
Fortbildung, Veranstaltung
Digitale Informationsveranstaltung für
den MINT-Lernkreislauf in der Region Stuttgart
Freitag, 7. Mai 2021
von 14 – ca. 15.30 Uhr
Voranmeldung bitte bis zum 5. Mai an: p.hauser@initiative-junge-forscher.de
oder unter Tel. 0931 465522-24.
Informieren Sie sich über die kostenfreie Fortbildungsreihe für Lehrkräfte an Gemeinschaftsschulen.
Fokus digitale Bildung: 4 Fortbildungsthemen – 2 Schuljahre – 2 Projekttage
In der auf zwei Jahre angelegten Fortbildungsreihe geben wir Lehrkräften in Theorie und Praxis Methoden für die Entwicklung schülerzentrierter, kompetenzorientierter, naturwissenschaftlich-technischer Unterrichtseinheiten an die Hand. Darüber hinaus kommen wir einmal pro Schuljahr
für einen MINT-Projekttag an die Schule, um mit den Lehrkräften die praktische Umsetzung der Fortbildungsinhalte gemeinsam mit eigenen Schüler*innen zu erproben.
Ziel ist es, einen alltagsbezogenen und spannenden MINT-Unterricht zu fördern, der Schüler*innen Lust auf Naturwissenschaften und Technik macht und für entsprechende Berufsbilder sensibilisiert. So wird ein dauerhafter Vorteil für die Schule, für Lehrkräfte sowie für Schüler*innen geschaffen und ein praktischer und interessegenerierender MINT-Unterricht etabliert.
Durch die Unterstützung der Vector-Stiftung ist das komplette Fortbildungsangebot für bis zu 10 Schulen kostenfrei. Pro Schule können 2 bis 3 Lehrkräfte teilnehmen.
18. Mai 2021: Zukunftskompetenzen am Beispiel Erneuerbare Energien Oberkotzau
Fortbildung
für Lehrkräfte an Realschulen & Gymnasien
“Zukunftskompetenzen am Beispiel Erneuerbare Energien”
Dienstag, 18. Mai 2021
9.00 – 17.00 Uhr
Veranstaltungsort:
HFO Holding GmbH
Ziegeleistr. 2
95145 Oberkotzau
Anmeldung unter FIBS, Kurs-Nr. E841-0/21/6 bis zum 07.05.21
Download Programmflyer