Terminübersicht
Liebe Lehrkräfte, liebe MINT-Interessierte,
gerne kommen wir mit unseren Programmen zur Berufsorientierung ab dem Schuljahr 2020/21 wieder an Ihre Schule(n). Dabei halten wir uns streng an die Hygienepläne der Bundesländer Bayern und Baden-Württemberg. Zusätzlich haben wir eigene Hygienekonzepte (rechte Spalte) erarbeitet.
Seit Mitte Juni 2020 können Sie auch gerne unsere neuen digitalen Angebote für Ihre Schüler*innen buchen.
Informieren Sie sich hier über die Inhalte und lassen Sie sich für Termine vormerken.
JAN 2021: Tourplan
Schulbesuche/Projekttage digital o. vor Ort
Aufgrund der aktuellen Schulschließungen wurden die Vor-Ort-Termine der IJF-Projektage verschoben.
Gerne kann das digitale Angebot zum Thema Gesundheitstechnologien gebucht werden:
Dr. Eva Hildebrandt, Tel. 0931 465522-21
27. JAN 2021: Stabiles Bauen für Grundschullehrkräfte – digitale Veranstaltung
Fortbildung
Veranstaltungstermin: 27.01.21, 14:00 – 17:00 Uhr
Anmeldeschluss: Mi, 20.01.21
digitale Veranstaltung
Wann ist eine Mauer besonders stabil? Wie kann man besonders hohe Türme bauen? Wie haben die Menschen früher Türme gebaut und warum? Was macht Brücken stabil? Welche Arten von Brücken gibt es in unserer Umgebung? „Bauen und Konstruieren” ist ein neues Thema im LehrplanPLUS der Grundschule. Kinder können daran lernen, wie man Problemlösungen strukturiert, eigenen Fragen auf den Grund geht und den Alltag unter dem Blickwinkel der Technik wahrnimmt. Die geforderte eigenständige Bewältigung von Aufgaben kann erprobt werden.
Die Teilnehmer erhalten bei dieser Fortbildung einen kurzen kulturhistorischen Überblick, eine Einführung in die Standfestigkeit von Bauwerken und probieren aus, wie sie die Gesetzmäßigkeiten mit Alltagsbezug vermitteln können. Dazu werden kompetenzorientierte Bau-Aufgaben vorgestellt, die in der Klasse in Einzel- Partner- oder Gruppenarbeit ausgeführt werden können. Hinzu kommt eine Einführung in die Technik-Bildung sowie die nötigen Materialien, um einen grundschulgemäßen, fächerverbindenden Unterricht zu gestalten.
Die Fortbildung richtet sich an bayerische Grundschul-Lehrkräfte.
Ihre Referentin: Angela Jonen
Grundschulpädagogin, Referentin der IJF für Grundschulen
a.jonen@initiative-junge-forscher.de
FEB 2021: Tourplan
Schulbesuche/Projekttage digital o. vor Ort
Alle Termine in Planung *** Bitte beachten Sie die aktuellen Entscheidungen zu Schulschließungen
01.02. Josef-Schwarz-Schule Erlenbach GT Tag 2
02.02. Projekttag in Ehningen IT
02.02. Kaspar-Zeuss-Gymnasium Kronach Nano Tag 1
02.02. Michael-Ignatz-Schmidt Realschule Arnstein Energie Tag 1
03.02. Dossenberger-Gymnasium Günzburg GT Tag 1
03.02. Montessorischule Rothenburg Bionik & Leichtbau Tag 1
04.02. Dossenberger-Gymnasium Günzburg GT 1
08.02. Michael-Ignatz-Schmidt Realschule Arnstein Energie Tag 2
09.02. Projekttag Lehenbachschule Winterbach
09.02. Otto-von-Taube-Gymnasium Gauting GT 1 und IT 1
10.02. Dossenberger-Gymnasium Günzburg GT 2
10.02. Montessorischule Rothenburg Bionik & Leichtbau Tag 2
11.02. Dossenberger-Gymnasium Günzburg GT 2
11.02. Kaspar-Zeuss-Gymnasium Kronach Nano Tag 2
12.02. Maria-Ward-Realschule Altötting GT 1
23.02. Maria-Ward-Realschule Altötting GT 2
25.02. Otto-von-Taube-Gymnasium Gauting GT 2 und IT 2
*** Änderungen vorbehalten ***
9. FEB 2021
9. FEB 2021: Unterrichten auf Distanz – wie digitale Tools Teamarbeit, Präsentationstechniken und das Unterrichten erleichtern
Fortbildung
Unterrichten auf Distanz – wie digitale Tools Teamarbeit, Präsentationstechniken und das Unterrichten erleichtern.
Dienstag, 9. Februar 2021
16.00 bis ca. 17.30 Uhr
Fokus: Realschule und Gymnasium
Anmeldung: http://bit.ly/distanzunterricht1
Die Veranstaltung kann als Fortbildung anerkannt werden: FIBS-Nr.: E841-0/21/1.
Homeschooling stellt alle vor neuen Herausforderungen. In unseren MINT-Projekttagen arbeiten wir mit Programmen und Techniken, die Schüler:innen motivieren und Inhalte ansprechend vermitteln. Unser schüleraktives E-Learning Modul zum Thema Gesundheitstechnologien nutzt dazu praktische und unkomplizierte digitale Anwendungen.
Anhand von Praxisbeispielen stellen wir Ihnen diese nützlichen Tools für Ihren Distanzunterricht und unsere Erfahrungen damit vor. Mit den meist kostenfreien Anwendungen können Sie Teamarbeit und eigenständiges Arbeiten fördern, aber auch einfach und zeitsparend u.a. Erklärvideos erstellen.
Flyer downloaden1. MÄRZ 2021
1. MÄRZ 2021: Unterrichten auf Distanz – wie digitale Tools Teamarbeit, Präsentationstechniken und das Unterrichten erleichtern
Fortbildung
Unterrichten auf Distanz – wie digitale Tools Teamarbeit, Präsentationstechniken und das Unterrichten erleichtern.
Montag, 1. März 2021
17.00 bis ca. 18.30 Uhr
Fokus: Mittelschule
Anmeldung: http://bit.ly/distanzunterricht2
Die Veranstaltung kann als Fortbildung anerkannt werden: FIBS-Nr.: E841-0/21/2.
Homeschooling stellt alle vor neuen Herausforderungen. In unseren MINT-Projekttagen arbeiten wir mit Programmen und Techniken, die Schüler:innen motivieren und Inhalte ansprechend vermitteln. Unser schüleraktives E-Learning Modul zum Thema Gesundheitstechnologien nutzt dazu praktische und unkomplizierte digitale Anwendungen.
Anhand von Praxisbeispielen stellen wir Ihnen diese nützlichen Tools für Ihren Distanzunterricht und unsere Erfahrungen damit vor. Mit den meist kostenfreien Anwendungen können Sie Teamarbeit und eigenständiges Arbeiten fördern, aber auch einfach und zeitsparend u.a. Erklärvideos erstellen.
Flyer downloaden