Unsere Mitglieder
Engagement für MINT
Brose Fahrzeugteile GmbH & Co
In jedem dritten weltweit neu produzierten Auto findet sich mindestens ein Teil, das von der Brose Fahrzeugteile GmbH & Co produziert wurde. Dazu gehören Fensterheber und Türsysteme, Sitzsteuerungen oder Lenkungsantriebe und vieles mehr.
Insgesamt beliefert die Brose Gruppe rund 80 Automobilmarken und über 30 Zulieferer mit mechatronischen Systemen und Elektromotoren. Im Mittelpunkt steht dabei die Entwicklung neuer Produkte, die zur Verringerung des Kraftstoffverbrauchs und damit zur CO2-Reduzierung beitragen.
Gleichzeitig trägt das Unternehmen mit seinen Komponenten und Systemen dazu bei, dass die Bedienung des Automobils noch komfortabler und sicherer wird.
Unter den TOP 100 der weltweiten Automobil-Zulieferer unter den Familienunternehmen nimmt die Brose Gruppe den fünften Platz ein. Ihren Hauptsitz hat sie in Coburg.
www.brose.de
Faurecia Clean Mobility
Als weltweit führendes Unternehmen in den Bereichen Emissionskontrolle und Abgasreinigung hat sich Faurecia speziell im Geschäftsbereich Clean Mobility das Ziel gesetzt, den Wandel der mobilen Wertschöpfungskette hin zu saubereren Lösungen maßgeblich mitzugestalten.
Faurecia Clean Mobility ist weltweit größter Abgasanlagenhersteller und -entwickler. Neben zukunftsweisenden Technologien auf dem Gebiet der Emissionsreduzierung bietet das Unternehmen auch Lösungen für die Bereiche Schalldämmung, Gewichtsreduzierung und Energierückgewinnung aus Abgasen an. Der Unternehmenssitz der Europazentrale befindet sich in Augsburg. Am Standort Augsburg beschäftigt das Unternehmen 1500 Mitarbeiter.
Seit seiner Gründung 1997 hat sich Faurecia zu einem bedeutenden Akteur in der globalen Automobilindustrie entwickelt. In seinen drei Geschäftsbereichen Seating, Interiors und Clean Mobility ist das Unternehmen heute mit insgesamt 290 Standorten, darunter 30 Forschungs- & Entwicklungs-Zentren, und 110.000 Mitarbeitern in 35 Ländern weltweit führend.
www.faurecia.com | www.faurecia-deutschland.de/augsburg
Gamma Communications GmbH (HFO)
Goethe-Institut London
Das Goethe-Institut ist das weltweit tätige Kulturinstitut der Bundesrepublik Deutschland. Wir fördern die Kenntnis der deutschen Sprache im Ausland und pflegen die internationale kulturelle Zusammenarbeit.
www.goethe.de/ins/gb/de/
Hosokawa Alpine AG
Hosokawa Alpine ist ein weltweit führendes Unternehmen bei Mahl- und Sichtanlagen zur Aufbereitung von Pulver.
Der Geschäftsbereich „Mechanische Verfahrenstechnik“ entwickelt, projektiert und fertigt seit Gründung des Unternehmens 1898 am Standort Augsburg Komponenten und Turn-key-Systeme zur Aufbereitung von Pulvern, Granulaten, Schüttgütern sowie Slurries für die Bereiche Pharma, Food, Chemie, Minerals, Metals und Recycling.
Im Bereich Mahl- und Sichtanlagen umfasst das Alpine Maschinenangebot Produktionsanlagen, Pilotanlagen oder Laborausstattung.
Seit 1955 gehören Folienblasanlagen zum Lieferprogramm. Hosokawa Alpine ist einer der weltweit wichtigsten Anbieter in diesem Marktsegment.
www.alpinehosokawa.com
Knauf Gips KG
Es gibt wohl keinen Hand- oder Heimwerker, der noch nicht mit den grauen Gipskartonplatten von Knauf gearbeitet hat.
Die Knauf Gips KG produziert diese Platten in den unterschiedlichsten Größen und Varianten – und darüber hinaus eine Vielzahl weiterer Baustoffe für den Trockenbau, Mineralfaser-Akustikplatten, Gipsfaserplatten, Trockenmörtel mit Gips für Innenputz und Außenputz auf Zementbasis sowie Dämmstoffe auf der Basis von Glas- und Steinwolle.
Das Familienunternehmen mit Sitz im fränkischen Iphofen ist einer der führenden Hersteller von Baustoffen in Europa und weltweit.
www.knauf.de
MT Aerospace AG
Die MT Aerospace AG ist Zulieferer für die Luftfahrt-, Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie, Partner für Antennen- und Mechatronik-Systeme sowie die dazugehörigen Dienstleistungen.
Im Sektor Raumfahrt entwickelt und fertigt das Unternehmen Komponenten und Subsysteme für Trägerraketen, Satelliten und Orbittransfer-Systeme. Mit etwa zehn Prozent Lieferanteil an der Hardware der Europäischen Trägerrakete ARIANE 5 ist MT Aerospace größter Zulieferer für dieses Programm außerhalb Frankreichs.
Im Geschäftsfeld Luftfahrt und Verteidigung entwickelt und fertigt MT Aerospace Leichtbautanks und Strukturen primär für Airbus sowie Komponenten und Subsysteme für Flugkörper. Der Bereich Antennen und Mechatronik entwickelt und fertigt als erfahrener Systempartner mechatronische Systeme für weltweit installierte Antennen und Teleskope sowie auch für die Medizintechnik.
www.mt-aerospace.de
OHB System AG
Die OHB System AG gehört zu den Top 3 Unternehmen der europäischen Raumfahrt und ist im börsennotierten Technologiekonzern OHB AG zuhause.
Rund 2000 engagierte und kreative Köpfe arbeiten hier an den bedeutenden europäischen Raumfahrtprogrammen unserer Zeit: Galileo, Meteosat, SARah…
Die Satelliten entstehen ebenso wie Systeme für die Bemannte Raumfahrt, Luftaufklärung und Prozessleittechnik an den zwei starken Standorten der OHB System in Bremen und München.
www.ohb-system.de
Rhön-Klinikum AG
Die RHÖN‐KLINIKUM AG zählt zu den größten Gesundheitsdienstleistern in Deutschland. Der Klinikkonzern bietet exzellente Medizin mit direkter Anbindung zu Universitäten und Forschungseinrichtungen. An den fünf Standorten RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt, Zentralklinik Bad Berka, Klinikum Frankfurt (Oder), Universitätsklinikum Gießen und Universitätsklinikum Marburg werden jährlich mehr als 830.000 Patienten behandelt. Rund 16.700 Mitarbeiter sind hier beschäftigt.
Mit dem RHÖN-Campus-Konzept setzt das Unternehmen ein neuartiges und zukunftsweisendes Projekt um, das die sektorenübergreifende medizinische Versorgung in ländlichen Gebieten auf ein neues Exzellenzniveau hebt und sich an den wachsenden Bedürfnissen der Patienten orientiert. Durch den Einsatz zahlreicher digitaler Tools, wie zum Beispiel Online-Terminmanagement, digitale Anamnese, elektronische Patientenakte (Ärzteportal) oder das Medical Cockpit, eine Art Suchmaschine zur schnelleren Aufbereitung und Auswertung großer Datenmengen aus OP-Berichten oder Röntgenbefunden, soll die Patientenversorgung verbessert und Ärzte sowie Pflegekräfte entlastet werden.
www.rhoen-klinikum-ag.com
Vishay Electronic GmbH
Die Geschichte von Vishay begann mit einer einzigen Person, Dr. Felix Zandman, und einer revolutionären Technologie. Seitdem sind wir über Jahrzehnte hinweg stetig gewachsen, immer leistungsstärker geworden und schließlich dort angekommen, wo wir heute stehen: Vishay ist heute einer der weltweit meistgefragten Hersteller elektronischer Bauteile. Von diskreten Halbleitern bis zu passiven Bauelementen, von der winzigsten Diode bis zum größten Kondensator – die breite Produktpalette von Vishay bildet die Grundlage dafür, dass moderne Technologie jeden Tag für jedermann erlebbar ist. Wir nennen das The DNA of tech.™
Diese DNA ist eine Plattform der wichtigsten elektronischen Produkte. Vishay ist bestens aufgestellt um damit Nachhaltigkeit, Konnektivität und Mobilität voranzubringen. Durch Forschung und Entwicklung schaffen wir die grundlegenden Bausteine um die nächsten Produktgenerationen für Bereiche wie z.B. Automobil, Industrie, Computer, Luft- und Raumfahrt und Medizin zu entwickeln.
www.vishay.com
Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH (WVV)
Seit Jahren ist der WVV-Konzern auf dem Gebiet der umweltschonenden, hocheffizienten Energieerzeugung und des rationellen Energieeinsatzes aktiv. Mit zukunftsorientierten Infrastrukturmaßnahmen wie dem Ausbau des Fernwärmenetzes und der Planung einer weiteren Straßenbahnlinie trägt die WVV wesentlich zur Erhaltung und Steigerung der Lebensqualität in Würzburg bei.
Als modernes und zukunftsgerichtetes Unternehmen ist die WVV wichtiger Impulsgeber für die regionale Wirtschaft. Dazu tragen rund 1.300 Mitarbeiter bei, die sich mit viel Energie und Engagement für unsere Region einsetzen.
Der Wille zur Weiterentwicklung treibt die WVV an, die Veränderungen von morgen meistern zu können und konkurrenzfähig zu bleiben – auch über Würzburg hinaus.
Als moderner Dienstleister bietet sie u.a. abwechslungsreiche Tätigkeiten und flexible Arbeitszeitmodelle. Die WVV investiert in die Personalentwicklung und macht ihre Mitarbeiter stark und offen für die Zukunft.
www.wvv.de
Agentur für Arbeit, Würzburg
Arnfried und Hannelore Meyer-Stiftung
Die Arnfried und Hannelore Meyer-Stiftung wurde im Jahr 2005 mit dem Ziel gegründet, sozial schwach gestellten Menschen zu helfen sowie wissenschaftliche und Forschungstätigkeiten zu unterstützen, um Krankheiten und Behinderungen zu vermeiden oder zu lindern. Ein besonderes Anliegen des Stifterehepaars ist es, jungen Menschen dabei zu helfen, ihre Ideen und Erfindungen umzusetzen und weiter entwickeln zu können und unternehmerisch aktiv zu werden. Die Ausstattung der Stiftung bewegt sich im zweistelligen Millionenbereich.
www.auh-meyer-stiftung.de
Atelier Zudem
Audi AG
Aumüller
Die AUMÜLLER AUMATIC GmbH ist Ihr Spezialist für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen und für Systemlösungen im Bereich der kontrollierten natürlichen Lüftung. Als renommiertes Familienunternehmen verbindet AUMÜLLER AUMATIC über 45 Jahre Erfahrung mit Engagement und Dynamik zum Nutzen unserer Kunden. Mit diesem Know-how bieten wir für jedes Fenster eine sichere, energetisch nachhaltige, komfortabel zu bedienende und optisch ansprechende Lösung der Automation. Wir geben Ihnen Sicherheit von der Planung bis zur fachgerechten Montage. Die AUMÜLLER Projektabteilung setzt individuelle Kundenwünsche in praktische Lösungen um. AUMÜLLER Produkte sind weltweit in öffentlichen und gewerblichen Objekten zu finden – in Treppenhäusern bis hin zu faszinierenden Fassaden. Als international tätiges Unternehmen haben wir neben unserer Zentrale in Thierhaupten weitere Niederlassungen in Bristol (England), Beijing (China) und Moskau (Russland). Im Geschäftsjahr 2018 beschäftigt die AUMÜLLER AUMATIC GmbH weltweit ca. 150 Mitarbeiter.
www.aumueller-gmbh.de
bayern photonics e.V.
Das Kompetenznetz Optische Technologien bayern photonics e.V. versteht sich als zentrale Anlauf- und Fachkoordinierungsstelle für Forschung, Hersteller und Anwender Optischer Technologien in Bayern. Ziel ist die Vernetzung von Wirtschaft und Forschung aus dem Bereich der Optischen Technologien im Freistaat Bayern.
Gleichzeitig sieht sich der industriegetragene Verein als Interessensvertreter der Optischen Technologien in der Region. Er will die Wirtschaftskraft seiner Mitglieder und damit die Optischen Technologien insgesamt fördern.
www.bayern-photonics.de
Cluster Nanotechnologie
Der Cluster bündelt Nanotechnologie-Kompetenzen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Lehre. Im Fokus stehen hierbei die Vernetzung von kleinen und mittleren Unternehmen untereinander und mit Universitäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen, die Förderung von Kooperationen mit dem Ziel konkreter Projekte, z. B. zu Nanokohlenstoffen, silber, tinten oder analytik sowie der effiziente Transfer von Forschungs- und Entwicklungs-Ergebnissen in marktfähige Produkte.
Der Cluster Nanotechnologie wird von der Nanoinitiative Bayern GmbH gemanagt. Der Förderverein Nanonetz Bayern e.V. und die verschiedenen Tochter-Netzwerke bilden eine breite Plattform für die Clusteraktivitäten und sind ein kompetenter Ansprechpartner für Entwickler und Anwender in der Wirtschaft.
2010 ist aus dem Cluster Nanotechnologie die Initiative Junge Forscherinnen und Forscher e.V. hervorgegangen und führt im Auftrag und in enger Kooperation mit dem Cluster Schulbesuche, Lehrerfortbildungen und weitere Aktionen zur Nanotechnologie durch. Ergänzend dazu schreibt der Nanonetz Bayern e.V. jährlich den Schulwettbewerb zur Nanotechnologie aus. Hier stellen Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen ihre Forscherqualitäten und ihren Erfindungsreichtum unter Beweis.
www.nanoinitiative-bayern.de
ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG
Exzellenzcluster EAM
Der Exzellenzcluster „Engineering of Advanced Materials – Hierarchical Structure Formation for Functional Devices“ (EAM) befasst sich mit der Erforschung und Entwicklung neuartiger Materialien, deren Strukturaufbau hierarchisch von der molekularen bis zur makroskopischen Größenskala organisiert ist.
Die Vision des Clusters ist es, die Lücke zwischen der naturwissenschaftlich geprägten Grundlagenforschung auf dem Gebiet der Nanotechnologie und ihrer ingenieurwissenschaftlichen Umsetzung in wichtigen technologisch-wirtschaftlichen Schlüsselbereichen zu schließen.
Dieser Exzellenzcluster an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) wird seit 2007 im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder gefördert.
www.eam.fau.eu
Epple Druckfarben AG
Die Epple Druckfarben AG steht für einzigartige Perfektion in jedem Detail. Seit 1870 verkörpert Epple permanente Weiterentwicklung und höchste Qualitätsansprüche. Als führender Hersteller von Offsetdruckfarben hat Epple durch die frühzeitige Entwicklung von mineralölfreien Öko-Serien und speziellen Farbtypen für sehr lange Waschintervalle im Schön- und Widerdruck seine Innovationskraft demonstriert. Dies zeigt sich auch auf dem Sektor Farben für Lebensmittelverpackungen mit den patentierten Produkten BoFood® MU und BoFood® Organic. Neue Maßstäbe setzt PURe®, als drittes Offsetfarbsystem, das völlig ohne Metalltrockner und Photoinitiatoren auskommt. Sowohl Nachhaltigkeit als auch Flexibilität im Handeln besitzen beim mittelständischen Familienunternehmen eine hohe Priorität. Wie kaum ein anderes Unternehmen ist Epple in der Lage, maßgeschneiderte Lösungen für die individuellen Wünsche seiner weltweiten Kunden anzubieten.
www.epple-druckfarben.com
FIS Informationssysteme und Consulting GmbH
Fraunhofer ISC
Das Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC unter der Leitung von Prof. Dr. Gerhard Sextl ist eines der wichtigsten bayerischen Zentren für materialbasierte Forschung und Entwicklung in den Bereichen Energie, Umwelt und Gesundheit. Rund 480 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leisten essentielle Beiträge zur Lösung der großen weltweiten Zukunfts-Themen und -Herausforderungen.
Am Stammhaus und im Translationszentrum für regenerative Medizin in Würzburg, in seiner Projektgruppe für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie IWKS in Alzenau und Hanau und in seinem Zentrum für Hochtemperatur-Leichtbau HTL in Bayreuth vereint das Fraunhofer ISC umfassende Kompetenz in den Materialwissenschaften mit langjähriger Erfahrung in der Materialverarbeitung und in der industriellen Anwendung.
Eng verbunden ist das Fraunhofer ISC auch mit der Universität Würzburg (Lehrstuhl für Chemische Technologie der Materialsynthese, Prof. Dr. Gerhard Sextl, und Lehrstuhl Tissue Engineering und Regenerative Medizin, Prof. Dr. Heike Walles). Darüber hinaus bestehen Kooperationen mit den Universitäten Augsburg, Giessen, Bayreuth und Darmstadt sowie den Fachhochschulen Würzburg-Schweinfurt, Hof-Münchberg und Aschaffenburg – eine Vielzahl von Studierenden nutzt so den Vorteil praxisorientierter und industrienaher Forschung mit dem Fraunhofer ISC für den Start ins Berufsleben.
www.isc.fraunhofer.de
Handwerkskammer für Unterfranken
Die Handwerkskammer für Unterfranken vertritt rund 18.500 Mitgliedsbetriebe mit etwa 94.000 Beschäftigten im Bezirk Unterfranken. Sie sorgt für eine gemeinsame und solidarische Vertretung der Anliegen der regionalen Handwerksbetriebe in Politik und Öffentlichkeit. Zu ihrem Leistungsspektrum gehört zudem die kostenlose Beratung für die Mitgliedsbetriebe, die sämtliche Bereiche des betrieblichen Alltags umfasst: Von A wie Arbeitsrecht bis U wie Umwelt. Auf dem Gebiet der Aus- und Weiterbildung berät die Handwerkskammer Unternehmer, Beschäftigte und Lehrlinge sowie Jugendliche und deren Eltern bei der Berufsfindung. Im Rahmen verschiedener Berufsorientierungsmaßnahmen können Jugendliche die Möglichkeit nutzen, Handwerksberufe in der Praxis auszuprobieren und kennenzulernen. Die Handwerkskammer unterstützt zudem bei der Vermittlung von Praktika und Ausbildungsplätzen in Betrieben der Region.
In drei Bildungszentren, zwei Akademien und einer kleineren Bildungsstätte bietet die Handwerkskammer für Unterfranken zahlreiche Weiterbildungskurse und Seminare an. Mit ihrem umfassenden Angebot zählt die Handwerkskammer für Unterfranken zu den größten Bildungsdienstleistern in der Region.
www.hwk-ufr.de
Heilbronner Versorgungs GmbH
Hochschule Augsburg
Mit über 6.200 Studierenden aus 70 Nationen ist die Hochschule Augsburg eine der größten Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Bayerisch-Schwaben. Lehren und Lernen sind hier eingebettet in ein Klima der Toleranz, des gegenseitigen Respekts und der Aufgeschlossenheit gegenüber den neuesten Entwicklungen in Forschung und Technik. An der Hochschule Augsburg steht der ganze Mensch im Mittelpunkt. Während des Studiums erwerben die Studierenden nicht nur Fachwissen. Mindestens genauso wichtig ist die Aneignung von sozialen Fähigkeiten, die sie in der Entwicklung ihrer Persönlichkeit stärken. Die Hochschule Augsburg hat es sich zum Ziel gesetzt, Studierende zu Persönlichkeiten zu entwickeln, die in Wirtschaft und Gesellschaft gefragt sind. Der Weg dahin führt über Teamorientierung, Engagement, Kreativität und Praxisnähe in Lehre und Forschung.
www.hs-augsburg.de
Hochschule Heilbronn
Mit ca. 8.400 Studierenden ist die Hochschule Heilbronn eine der größten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg. Ihr Kompetenz-Schwerpunkt liegt auf den Bereichen Technik, Wirtschaft und Informatik. An vier Standorten in Heilbronn, Künzelsau und Schwäbisch Hall bietet die Hochschule mehr als 50 Bachelor- und Masterstudiengänge an. Die Hochschule pflegt enge Kooperationen mit Unternehmen aus der Region und ist dadurch in Lehre, Forschung und Praxis sehr stark vernetzt.
www.hs-heilbronn.de
Hochschule Hof
Praxisorientierung, Internationalisierung und Ressourceneffizienz stehen im Fokus von Lehre und Forschung an der Hochschule Hof. Im Bereich Internationalisierung legt die Hochschule dabei einen weiteren Schwerpunkt auf Indien, im Hinblick auf das Thema Ressourceneffizienz stehen Wasser und (Raum-) Klimatisierung im Vordergrund.Das breitgefächerte Spektrum der 29 Bachelor- und Masterstudiengänge reicht von Wirtschaft und Wirtschaftsrecht bis hin zu Informatik und Ingenieurwissenschaften. Die Abteilung Münchberg bietet durch eng mit der Wirtschaft verzahnte Textil- und Designstudiengänge eine in Deutschland einmalige Ausbildung. Auch die hochfränkischen Unternehmen profitieren durch die Einrichtung von Kompetenzzentren und Instituten an der Hochschule. Die Schwerpunkte der zwei Forschungsinstitute liegen auf den Bereichen Informationssysteme und Materialwissenschaften.
Am Institut für Weiterbildung finden berufstätige Fach- und Führungskräfte nationale als auch internationale Weiterbildungsangebote auf Hochschulniveau; das Programm des ifw beinhaltet dabei berufsbegleitende Bachelor- und Masterstudiengänge, Zertifikatslehrgänge, akademische Weiterbildungskurse und Seminare. Das an die Hochschule Hof angegliederte Bayerisch-Indische Zentrum für Wirtschaft und Hochschulen BayIND koordiniert und fördert die Zusammenarbeit zwischen Bayern und Indien.
www.hof-university.de
HPS | Hemberger Prinz Siebenlist GmbH & Co. KG
Hemberger Prinz Siebenlist ist eine überregional tätige Wirtschaftskanzlei.
Neben vor allem mittelständischen Unternehmen, Freiberuflern und Gewerbetreibenden liegt der Schwerpunkt der Kanzlei auf der Prüfung und Beratung von Non-Profit Unternehmen. Hierzu gehören Alten- und Pflegeheime, Schulen, Krankenhäuser, Körperschaften des öffentlichen Rechts ebenso wie Werkstätten für behinderte Menschen und Integrationsfirmen sowie ähnliche Einrichtungen.
www.kanzlei-hps.de
HOHENLOHER Spezialmöbelwerk Schaffitzel GmbH + Co. KG
LERNRÄUME FÜR DIE BILDUNG VON MORGEN
Hallo, wir sind Hohenloher!
Hohenloher ist der führende Hersteller für naturwissenschaftliche, technische und allgemeine Lernräume und bietet für Bildungseinrichtungen weltweit innovative Gesamtlösungen aus einer Hand. Unsere Produktsysteme stehen für hohe Qualität, ergonomische Flexibilität und fördern zukunftsweisende Didaktik. Seit der Gründung 1879 richtet das Unternehmen zahlreiche Bildungseinrichtungen auf höchstem Standard in der ganzen Welt ein. Hohenloher Schullabore sind multifunktional, modular sowie hochflexibel, ermöglichen einen exzellenten Unterricht und steigern den Lernerfolg der SchülerInnen enorm. Gestalten Sie mit uns Ihren Lernraum der Zukunft. Wir sind überzeugt, Sie werden begeistert sein.
www.hohenloher.de
IHK Würzburg-Schweinfurt
Die IHK Würzburg-Schweinfurt ist die Industrie- und Handelskammer der Region Mainfranken. Zu ihren Aufgaben gehören neben der wirtschaftlichen Interessenvertretung und Dienstleistungen für die gewerbliche Wirtschaft auch öffentliche Aufgaben.
Als wirtschaftspolitischer Sprecher der Unternehmen im IHK-Bezirk nimmt die IHK aktiv Einfluss auf die Gestaltung der Standort- und Rahmenbedingungen zugunsten ihrer Mitgliedsunternehmen.
Mit ihren Serviceleistungen verfolgt sie das Ziel, ihre mittelständischen Mitgliedsunternehmen vorausschauend, fundiert und offensiv zu informieren. Die IHK ist dabei auch zukunftsorientierter Vordenker und gibt Impulse zur Gründung, Sicherung und Fortentwicklung von Unternehmen.
www.wuerzburg.ihk.de
ISA International School Augsburg
Als Bildungseinrichtung, die nach den weltweit anerkannten Standards der IB International Baccalaureate Organisation unterrichtet, richtet sich das Angebot der International School Augsburg ISA in Gersthofen an die speziellen Bedürfnisse international mobiler Familien mit ihren schulpflichtigen Kindern. Schüler im Alter von 3 bis 18 Jahren profitieren von einem umfangreichen und ausgewogenen Lern- und Erziehungsprogramm, das zu den international anerkannten Schulabschlüssen des IB Diploma (International Baccalaureate = allgemeine Hochschulreife) und des IGCSE (International Certificate of Secondary Education = Mittlere Reife) führt.
Mit heute knapp 350 Schülern aus 38 Nationen und über 80 Mitarbeitern mit 18 Nationalitäten steht die ISA für die Vielfalt der Kulturen und setzt sich für interkulturelle Verständigung, Diversität und die Vielfalt der Kulturen ein.
www.isa-augsburg.com
LABOKLIN Labor für klinische Diagnostik GmbH & Co. KG
Als verlässlicher Partner für Tierarztpraxen und -kliniken erstellt LABOKLIN seit über 30 Jahren Laborbefunde mit Hilfe modernster Analyseverfahren. Auf Grund des hohen Qualitätsanspruchs, innovativer Forschungsaktivitäten und eines ausgeprägten Servicegedankens hat sich Laboklin in diesen Bereich zu einem der führenden Dienstleister etabliert. Mehr als 500 Mitarbeiter bearbeiten täglich eine große Palette an Methoden und Tests.
Die über 20 Jahre bestehende Akkreditierung nach DIN ISO 17025:2018 zeugt von hoher Qualität. Das Wohl der Mitarbeiter, nachhaltige Arbeit und Innovationskraft hat bei Laboklin einen hohen Stellenwert. Dies bestätigt die Mitgliedschaft im Familienpaker Bayern sowie Auszeichnungen wie „Bayern’s Best 50“ (2018), Finalist beim „Großen Preis des Mittelstands“ (2019), Gewinner des „Großen Preis des Mittelstands“ (2020) sowie TOP 100 Innovator 2021. Aufgrund einer anonymisierten Mitarbeiterbefragung ist Laboklin ausgezeichnet als Top Arbeitgeber (DIQP).
www.laboklin.de
MEKRUPHY GmbH
Selbstständiges Experimentieren fördern, Neugier wecken und frühzei-tig für Naturwissenschaften und Technik begeistern – vom Kindergarten bis zur Lehre oder zum Abitur – das ist seit mehr als 30 Jahren die Mission der MEKRUPHY GmbH. Die hochwertigen, robusten Experimentiergeräte ‚Made in Germany‘, sorgfältig erprobte Schüler-Arbeitshefte und bewährte Lehrerbegleitmaterialien sind optimal auf die Bedürfnisse des Schulalltags abgestimmt: Sie ermöglichen entdeckendes Lernen spontan aus der Unterrichtssituation heraus und minimieren gleichzeitig den Aufwand für Fachlehrer und fachfremd Unterrichtende.
Dieses konsequent schüler- und handlungsorientierte, zukunftsweisende Unterrichtskonzept aus der Praxis für die Praxis setzt Standards: Das Familienunternehmen mit Sitz im bayerischen Pfaffenhofen/Ilm wurde mehrfach auch international ausgezeichnet, zuletzt mit den renommierten WORLDDIDAC AWARDs 2014 für das Programm ‚Biologie‘ und 2016 für die Experimentiersätze mit Sensoren und Datalogging.
www.mekruphy.com
Sankt Michaelsbund
Der Sankt Michaelsbund ist mit seinen Dienstleistungen und Angeboten in den Bereichen Medien, Kommunikation und Bildung das katholische Medienhaus in und für Bayern. Er vereint und vernetzt mit seiner Redaktion, mit der Landesfachstelle, der Büchereizentrale und den sieben diözesanen Büchereifachstellen, mit den über 1.000 Mitgliedsbüchereien, seinem Verlag, der Buchhandlung Michaelsbund und dem Bereich Corporate Communications als Agentur für Kommunikation und Medien sämtliche medialen Kommunikationsformen unter einem Dach.
Die Engagements des Verbandes sind getragen von christlichen Wertvorstellungen. Der Verband fördert die kulturelle Verbundenheit der Menschen, verbindet Gemeinden und Regionen und arbeitet mit den und für die Menschen vor Ort. Seit 1901 ist der Sankt Michaelsbund ein Stück Bayern.
nanoplus Nanosystems and Technologies GmbH
Die nanoplus GmbH wurde 1998 von ehemaligen Mitgliedern der Abteilung für Angewandte Physik an der Universität Würzburg gegründet und hat sich seitdem zu einem international führenden Anbieter von Single-Mode-Laser entwickelt.
An den Standorten Gerbrunn bei Würzburg und Meiningen werden neue Lasertechnologien entwickelt. Das umfasst die Halbleitertechnik, Elektronenstrahl-Lithographie, optische Lithographie, Kontaktmetallisierung und anderes mehr.
www.nanoplus.com
OPITEC Handel GmbH
OPITEC – Weil es Spaß macht, wenn‘s einfach funktioniert!
Wir, die OPITEC Handel GmbH sind ein internationales Versandhandelsunternehmen und über 35 Jahre ein innovativer Partner und Inspirationsquelle für Schulen, pädagogische Einrichtungen und kreativen Privatkunden.
Für Schulen und pädagogische Einrichtungen bietet OPITEC eine Vielzahl an lehrplanorientierten Werkpackungen, sowie Technik-Zubehör, Maschinen, Werkbänke und alles für den Kunstunterricht. Wir unterstützen Lehrkräfte, Erzieher und Pädagogen bei der Gestaltung eines modernen, kreativen und pädagogisch erfolgreichen Unterrichts. Für das kreative Hobby bieten wir unseren Kunden eine vielfältige und ständig aktualisierte Auswahl an Bastel-, Deko- und Kreativartikeln. Von der Idee über die Auswahl bis zur Auslieferung der Artikel – wir beraten Sie gerne und finden mit Ihnen zusammen die ideale Umsetzung für Ihre Projekte.
www.opitec.com
Regio Augsburg Wirtschaft GmbH
Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH ist die Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Stadt Augsburg und der Landkreise Augsburg und Aichach-Friedberg. Neben Standortmarketing und der Stärkung regionaler Identität sind unsere Schwerpunkte Fachkräftesicherung und -marketing, Innovation & Technologietransfer, Nachhaltiges Wirtschaften & Green Economy sowie – neu – Gesundheitswirtschaft.
www.region-A3.com
SKion GmbH
Die SKion GmbH ist eine Beteiligungsgesellschaft mit Sitz in Bad Homburg v. d. H..
SKion wurde 2006 im Zusammenhang mit der Veräußerung der Pharmaaktivitäten der ALTANA AG gegründet und ist im Besitz der Unternehmerin Susanne Klatten.
www.skion.de
Fördergemeinschaft für das SKZ e.V.
Die „Fördergemeinschaft für das Süddeutsche Kunststoff-Zentrum (SKZ) e.V.“ fördert die Aus- und Weiterbildung von Fach- und Führungskräften aus Industrie, Handwerk, Handel und Behörden sowie der praxisnahen Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Kunststofftechnik und damit zusammenhängender Bereiche. Dazu werden insbesondere wissenschaftliche Veranstaltungen und Forschungsvorhaben durchgeführt sowie durch eine Schule auf dem Gebiet der Kunststofftechnik unterhalten.
Das Kunststoff-Zentrum SKZ ist das größte Kunststoff-Institut Deutschlands und Partner der Kunststoff-Industrie. Durch Qualitätsprüfungen und Gütesicherung unterstützt es die Produktpolitik der Kunststoff-Industrie. Es ist Marktführer für Weiterbildung und Wissenstransfer im Bereich Kunststoff mit mehr als 10.000 Teilnehmern jährlich. Im Bereich der Forschung steht es für marktgerechte Entwicklung und Verbesserung von Produkten und Produktionstechnologien
www.skz.de
SCHERDEL Gruppe
Die SCHERDELGruppe ist ein wachstumsstarkes, unabhängiges Familienunternehmen mit weltweit insgesamt 4800 Mitarbeitern an 29 Standorten und seinem Hauptsitz in Marktredwitz. Das Unternehmen bietet ein umfassendes Portfolio beginnend mit der Metallumformung, Montage- und Fügetechnik über Maschinen- und Werkzeugbau bis hin zur Oberflächentechnik. Umfangreiche Forschungs- und Entwicklungsleistungen runden das Angebot ab. Die von uns entgegengebrachte Zuverlässigkeit und das gegenseitige Vertrauen führen nicht nur bei unseren Kunden, sondern auch bei unseren Mitarbeitern zu einer langfristigen, erfolgreichen Partnerschaft.
www.scherdel.de
Sparkasse Mainfranken Würzburg
Die Sparkasse Mainfranken Würzburg ist mit knapp 1.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein bedeutender Arbeitgeber und mit den 150 Auszubildenden einer der größten Ausbildungsbetriebe der Region.
Mit ihren zahlreichen und umfangreichen Spenden für kulturelle, sportliche, soziale, wissenschaftliche und Umwelt-Projekte sowie zur Dotierung von Stiftungen in den Landkreisen Kitzingen, Main-Spessart, Würzburg und der Stadt Würzburg gehört die Sparkasse zu den größten Förderern gemeinnütziger Projekte in der Region Mainfranken.
www.sparkasse-mainfranken.de
Stadt Würzburg
„Würzburg – von Natur aus Wissenschaft“ lautet das Motto, mit dem sich die Stadt im Sommer 2013 erfolgreich um den Titel „Stadt der jungen Forscher 2014“ beworben hat. An der Bewerbung war auch die IJF beteiligt.
Bildung und Wissenschaft zählen schon lange zu den entscheidenden Standortfaktoren der Hochschulstadt mit einer Universität, einer Musikhochschule und einer Hochschule für angewandte Wissenschaften.
Dazu kommen alleine 80 Schulen im Stadtgebiet, von denen etliche Kooperationen mit Hochschulen eingegangen sind. – ideale Voraussetzungen also für Nachwuchsforscher.
www.wuerzburg.de
Stadtwerke Heilbronn GmbH
Stadtwerke Würzburg AG
Die Stadtwerke Würzburg AG (STW) ist eine 100% Tochter der Würzburger Versorgungs- und Verkehrs GmbH (WVV). Die STW beliefert neben der Stadt auch die Region Würzburg mit Strom, Gas, Fernwärme und Trinkwasser. Die STW sind damit der Grundversorger der Stadt und Umland von Würzburg.
www.wvv.de
Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt (thws)
Technische Hochschule Deggendorf
Die Hochschule Deggendorf fällt auf – durch den architektonisch modern gestalteten Campus, der zwischen Donau und Stadthalle liegt wie durch Spitzenplätze in den Hochschulrankings.
Im Vergleich zu vielen anderen Hochschulen ist die THD überschaubar und familär – und gerade darin liegt ihre Stärke. Neu ausgestattete Hörsäle, beste Labors, Werkstätten und Kursräume, alles ist leicht zu fi nden und nah beieinander. Man läuft sich über den Weg. Der Maschinenbauer trifft den Elektrotechniker, der Bauingenieur den Betriebswirt.
Die Hochschule legt zudem großen Wert auf einen internationalen Bezug ihrer Studienprogramme sowie auf eine solide Fremdsprachenausbildung.
www.th-deg.de
Universität Regensburg
Die Universität Regensburg ist eine junge Universität: 1962 als vierte bayerische Landesuniversität gegründet, überzeugt sie neben ihrem breiten Fächerspektrum in elf Fakultäten und der hohen Qualität in Forschung und Lehre auch durch ihre gute Betreuungsrelation. Die moderne Campusuniversität mit einer exzellenten Infrastruktur – alle Einrichtungen befinden sich auf dem ca. 150 Hektar großen, mit Grünanlagen angelegten Campus – liegt am südlichen Rand der UNESCO-Welterbe-Stadt Regensburg. Derzeit studieren an der Universität ca. 21.000 Studierende, darunter 1.800 aus über 100 Nationen.
Die Universität Regensburg ist weltweit vernetzt: Sie unterhält Partnerschaften mit etwa 250 europäischen Hochschulen sowie mit 70 in den USA/Nordamerika, Asien, Südamerika und Australien. Neben zahlreichen englischsprachigen Masterstudiengängen bietet sie mehrere international ausgerichtete und zum Teil bi-national angelegte Studiengänge an.
Abgerundet wird die fächerspezifische Forschung und Lehre durch extrakurrikulare Angebote: klassische Orchester, Big Bands, Jazz- und Kammermusikensembles, Chöre sowie rund 20 studentische Theaterensembles auf einer professionell ausgestatteten Bühne, die vielfältige Möglichkeiten für kulturelles Engagement und soziale Kontakte bieten.
www.ur.de
Universität Stuttgart
Die Universität Stuttgart wurde 1829 gegründet und umfasst rund 26.000 Studierende. Ihre Vision „Intelligente Systeme für eine zukunftsfähige Gesellschaft“ und ihr besonderes Profil als „Stuttgarter Weg“ stehen für die konsequente interdisziplinäre Vernetzung komplementärer Fachdisziplinen sowie die Integration von Ingenieur-, Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften. Ihre herausragende Stellung als weltweit vernetzte Forschungsuniversität spiegelt sich unter anderem in den zwei Exzellenzclustern „Daten-integrierte Simulationswissenschaft“ und „Integratives computerbasiertes Planen und Bauen für die Architektur“, dem Forschungscampus ARENA 2036, der Beteiligung am Netzwerk „Cybervalley“ sowie in zahlreichen Sonderforschungsbereichen und Graduiertenkollegs wider.
www.uni-stuttgart.de
Universität Würzburg
Mit rund 29.000 Studierenden gehört die Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) zu den mittelgroßen Universitäten. Sie bietet 250 Studiengänge. Darunter sind klassische Fächer wie Medizin, Theologie, Philosophie und Jura, aber auch viele innovative Studienangebote wie Digital Humanities, Games Engineering, Luft- und Raumfahrtinformatik, Modern China und einige mehr.
Rankings zeigen immer wieder, dass die JMU in der Forschung im weltweiten Vergleich gut abschneidet. Das renommierte Shanghai-Ranking zum Beispiel gruppiert die JMU unter die 14 besten deutschen Universitäten und unter die 200 besten Universitäten der Welt. Diesen Erfolg verdankt die JMU ihren weltweit vernetzten Forschenden und ihren fächerübergreifenden Forschungszentren.
Den Studierenden bietet die JMU eine moderne Lehre, die sie mit neuen Formaten wie „Inverted Classrooms“ laufend weiterentwickelt. Besonders stark investiert sie in die Betreuung der Studierenden –vor allem beim Studienstart werden die Uni-Neulinge intensiv unterstützt.
Kontakt
Zentrale Studienberatung der Universität
Servicetelefon: (0931) 318 318 3 – Mo-Do 9-18 Uhr, Fr 9-15 Uhr
www.uni-wuerzburg.de
Verein Deutscher Ingenieure (VDI) Augsburger Bezirksverein e.V
Mit über 150 000 persönlichen Mitgliedern, darunter mehr als ein Drittel Studenten und Jungingenieure unter 33 Jahren, ist der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) der größte technisch-wissenschaftliche Verein Europas.
Der Bezirksverein Augsburg ist das Bindeglied zu den einzelnen Mitgliedern dieser großen Organisation auf lokaler Ebene. Er reicht von der Donau bis an die Alpen und hat ca. 3550 Mitglieder, davon 1018 Studenten und Jungingenieure. Die Geschäftsstelle ist in Augsburg, daneben gibt es die Bezirksgruppen Allgäu, Donauwörth und Donau-Iller, die die Mitglieder vor Ort betreuen.
Der Augsburger Bezirksverein ist einer von 45 VDI-Bezirksvereinen und betreut die Mitglieder und andere an der Technik Interessierte in der Region.
www.vdi-augsburg.de
Vogel Communications Group GmbH & Co.KG
Vogel Communications Group ist mit 750 Mitarbeiter*innen und rund 100 Mio. Umsatz ein führender Anbieter von Fachkommunikation und Fachinformation. Sie ist im deutschsprachigen Raum an 7 Standorten tätig, darüber hinaus auch international mit Schwerpunkt China.
Unter dem Dach der Unternehmensgruppe bündeln sich 5 komplementäre Kommunikationsagenturen, 3 Service-Unternehmen und 14 Fachmedienbereiche aus den 5 Wirtschaftsfeldern Automotive, Industrie, Informationstechnologie, Recht/Wirtschaft/ Steuern und B2B-Kommunikation/Marketing. Die Vogel Communications Group bietet 250+ Services für Unternehmenskommunikation, 100+ Fachzeitschriften, 100+ digitale Plattformen und Communities sowie 300+ Business-Events pro Jahr.
www.vogel.de
va-Q-tec
Das im Jahr 2001 gegründete Unternehmen hat sich auf die Produktion von Vakuumisolationspaneelen (VIPs) spezialisiert. VIPs sind thermische Hochleistungsdämmpaneele mit einer zehnmal besseren Dämmleistung im Vergleich zu konventionellen Dämmungen gleicher Dicke. Mit ihnen lassen sich Kühlschränke, Gebäude und Verpackungen sehr effizient und umweltfreundlich dämmen.
Ergänzt wird das VIP-Angebot durch Wärmespeicherkomponenten oder Phase Change Materials (PCM), die va-Q-tec ebenfalls selbst herstellt.
www.va-q-tec.com
Wittenstein Stiftung
Die Dr. Anna-Katharina Wittenstein Stiftung fördert die Jugendtechnikschule Taubertal, mit der die IJF zusammenarbeitet. Die Jugendtechnikschule gibt Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsene spannende Einblicke in die Welt der Technik. Das geschieht durch eine Vielzahl verschiedener Workshops, Kurse und Projekte, die das Thema anfassbar machen, Wissen vertiefen und den Erfindergeist fördern. Die Teilnehmer sind eingeladen, zu Entdeckern zu werden und zu erfahren, was hinter komplexen Technologien steckt. So wird das Interesse für moderne Natur-, Ingenieurswissenschaften und Informationstechnologien nachhaltig geweckt und gefördert. Die Initiative ist ein Gemeinschaftsprojekt: In ihr engagieren sich die Dr. Anna-Katharina Wittenstein Stiftung und viele andere Partner aus der Region.
www.wittenstein.de/de-de/unternehmen/engagement/